Die Auswahl an Menstruationshygieneartikeln auf dem Markt ist groß. Bis du da das richtige Produkt gefunden hat, kann es eine Weile dauern. Im Folgenden möchten wir dir einige Vor- und Nachteile von Tampons als Hygieneartikel aufführen.
Tampons sind gepresste Watte- oder Mullbausche, die in die Scheide eingeführt werden und dort das Menstruationsblut während der Regel aufnehmen. Durch ein Rückholbändchen, welches am Tampon befestigt ist, kann der Tampon wieder entfernt werden.
Vorteile
Tampons sind klein, handlich und es gibt sie in unterschiedlichen Größen. Wenn du erst einmal den Dreh raus hat, wie der Tampon am besten eingeführt wird, nimmt dieser das Menstruationsblut sicher auf. Ein Tampon kann bis max. 8 Stunden verwendet werden, sollte aber nach 4 Stunden gewechselt werden. Sportliche Aktivitäten, wie z.B. Schwimmen, funktionieren mit einem Tampon sehr gut und bieten in diesem Bereich eine hohe Flexibilität.
Nachteile
Viele (vor allem junge) menstruierende Personen haben Anfangs Schwierigkeiten, die richtige Einführtechnik beim Verwenden des Tampons zu finden. Wenn der Tampon seine passende Position nicht findet, ist der Schutz nicht gewährleistet. Auch wird es problematisch, wenn der Rückholfaden des Tampons reißt und der Tampon mühselig entfernt werden muss.
Dadurch, dass der Tampon wie ein Aufsaug-Schwamm in der Scheide fungiert, saugt er nicht nur das Menstruationsblut auf, sondern auch jegliche andere Flüssigkeit. Das kann (vor allem bei längerem Verwenden des Tampons) zum Austrocknen der Scheide und auch zur Anfälligkeit für Reizungen und/oder Infektionen im Intimbereich oder sogar zum toxischen Schocksyndrom führen. Weiterhin enthalten viele Tampons Schadstoffe, wie Duftstoffe, Giftstoffe und Kunststoffe, die das empfindliche und für Schadstoffe empfängliche Gewebe des Intimbereichs, zusätzlich reizen.
Ein weiteres Problem des Tampons ist der entstehende Müll. Tampons bestehen aus unterschiedlichen Materialien und sind umhüllt von einer Kunststoffschicht. Dadurch können sie nicht recycelt werden und gehören in den Restmüll. Wenn Tampons im Restmüll entsorgt werden, werden sie in einer Müllverbrennungsanlage verbrannt, wodurch toxische Stoffe in der Atmosphäre freigesetzt werden. Leider passiert es oft, dass Tampons in der Umwelt landen. Dieser Müll braucht bis zu 500 Jahre, bis er sich zersetzt hat. Zudem werden Tampons häufig (ggf. zuvor noch in Toilettenpapier eingewickelt) in der Toilette entsorgt. Sei es aus Unwissen über die richtige Müllentsorgung oder eines nicht vorhandenen Mülleimers. Das ist nicht nur problematisch, weil so Verstopfungen der Toilette entstehen können, sondern auch weil Tampons so das Abwasser verunreinigen.
Eine menstruierende Person durchläuft in ihrem Leben durchschnittlich 456 Perioden-Zyklen. Dabei werden ca. 15.000 - 17.000 Binden oder Tampons verbraucht. Gemessen an den Kosten, der Schadstoffe und des Mülls, ist ein Tampon recht umweltschädlich und teuer, oder?
Deine sichere Unterstützung für eine entspannte Periode mit Taynie
Mit unserer Taynie Periodenunterwäsche hast du geringere Kosten, eine enorme Einsparung an Müll und bringst deinen Körper und die Umwelt nicht unnötig mit Schadstoffen in Kontakt.
Unsere Taynie Perioden-Slips sind so konzipiert, dass sie je nach Modell bis zu sieben normale Tampons ersetzen können. Wenn du die Pflegeanleitung beachtest, halten Taynies ohne Weiteres bis zu vier Jahre.
Taynie-Periodenunterwäsche passt sich durch ihre flexible und dehnbare Beschaffenheit all deinen Bewegungen und Bedürfnissen an. Für ein sicheres Tragegefühl ohne Auslaufen und eine entspannte Periode.
Probiere es aus und überzeuge dich selbst.
Finde die passende Taynie für dich.
Entdecke unsere Vielfalt!
Quellen
https://www.zentrum-der-gesundheit.de/bibliothek/umwelt/schaedliche-faktoren/tampons-giftig-ia