Juckreiz, Brennen, Unterleibsschmerzen, ständig wiederkehrende Scheideninfektionen: Viele Beschwerden können auf eine gestörte Scheidenflora hinweisen. Was bedeutet es eigentlich, wenn die Scheidenflora aus dem Gleichgewicht gerät und was können wir dagegen tun?
Was bedeutet Scheidenflora und was bringt sie durcheinander?
Eine gesunde Scheidenflora sieht aus wie ein gut funktionierendes Ökosystem, bei dem alle Teile harmonisch miteinander arbeiten. Sie besteht aus einer Anzahl „guter“ Bakterien, die sogenannten Milchsäure-Bakterien oder auch Laktobazillen genannt. Die Hauptaufgabe dieser Bakterien ist es, das empfindliche Scheidenmilieu stabil zu halten und krankheitserregende Bakterien im Zaum zu halten.
Finde die passende Taynie für dich. Entdecke unsere Vielfalt!
Was ist Milchsäure?
Milchsäure wird von den Laktobazillen in der Scheiide aus Glykogen produziert. Mit der Milchsäure wird ein stabiler, saurer pH-Wert geschaffen. Diese Säureeigenschaft hilft dabei, den pH-Wert der Scheide auf einem leicht sauren Niveau zu halten, um das Wachstum unerwünschter Bakterien zu hemmen, die natürliche Scheidenflora aufrecht zu erhalten und letztlich Scheideninfektionen vorzubeugen. Der pH-Wert von Milchsäure liegt zwischen 3,6 und 4,5. Lösungen mit einem pH-Wert von 7 bezeichnet man als neutral. Liegt der pH-Wert unter 7, spricht man von einem sauren pH-Wert.
Wenn die Scheidenflora aus dem Gleichgewicht gerät
Das Gleichgewicht der Scheidenflora kann durch unterschiedliche Ursachen von Zeit zu Zeit aus den Fugen geraten. Es sind dann nicht mehr genügend gute Bakterien vorhanden, um das leicht saure Niveau aufrechtzuerhalten. Der pH-Wert wird weniger sauer. Krankheitserregende Bakterien oder Pilzen nehmen das als ideale Chance sich auszubreiten. Das äußert sich unter anderem in Brennen und/oder Juckreiz im Intimbereich oder unangenehmem Scheidengeruch. Auch gelblicher, starker Ausfluss, der auf einen Pilz- oder Bakterienbefall hindeuten kann, oder schmerzhafte Schwellungen und Rötungen sind Symptome für eine gestörte Vaginalflora. Gründe für ein Ungleichgewicht der Scheidenflora können sein:
Übermäßige Intimhygiene mit Seife und Ähnlichem, die den pH-Wert der Scheide verändern
Mangelnde Intimhygiene kann die Scheidenflora ebenfalls beeinflussen
Einnahme von Medikamenten, insbesondere Antibiotika, die auch die „guten“ Bakterien abtöten
Erkrankungen und Dauerstress schwächen das Immunsystem. Keime und Pilze können sich ungehindert ansiedeln
Durch hormonbelastete Lebensmittel können der Hormonhaushalt und damit das Scheidenmilieu aus dem Gleichgewicht geraten. Vornehmlich bei Fleisch und Milchprodukten solltest du Wert auf Bio-Qualität legen.
Milchsäure zum Aufbau der Scheidenflora
Es gibt unterschiedliche Methoden, die Scheidenflora wieder aufzubauen. In der Apotheke erhält man beispielsweise verschiedene Mittel, die Milchsäure enthalten.
Sogenannte Probiotika, also Milchsäurebakterien werden eingesetzt, um schädliche Bakterien zu verdrängen. Diese können oral, also als Kapseln, oder als Zäpfchen verabreicht werden. Auch Milchsäurekuren können die Scheidenflora dabei unterstützen, das leicht saure Niveau wieder zu erreichen und krankmachende Bakterien an der Ausbreitung zu hindern. Je nach Häufigkeit und Schwere der Beschwerden kann eine Behandlung über Wochen oder Monate erfolgen. Milchsäurebakterien und Milchsäurekuren werden häufig auch neben der Gabe von Antibiotika zur Prophylaxe verschrieben, um Infektionen durch eine in Schieflage geratene Scheidenflora vorzubeugen.
Bakterielle Scheideninfektionen sind in der Regel harmlos. Bei Schwangeren können aufsteigende Infektionen jedoch gefährlich werden, weil sie Eileiter oder Eierstöcke befallen können. Eine rechtzeitige und ursächliche Behandlung ist bei allen Frauen wichtig, um die Lebensqualität aufrechtzuerhalten.
Taynie Periodenunterwäsche ist zu 100 % vegan
Unsere Taynie-Produkte sind zu 100 % vegan (OHNE TIERWOLLE!) und werden nach dem BSCI Standard (Programm zur Verbesserung der sozialen Standards in einer weltweiten Wertschöpfungskette) sozialverträglich und fair produziert.
Für unsere Taynies verwenden wir unter anderem 100 % Bio-Baumwolle zertifiziert nach STANDARD 100 by OEKO-TEX®. Dadurch und dass unsere Taynies waschbar und wiederverwendbar sind, sparst du nicht nur Geld und Müll, sondern schonst zusätzlich auch Tier- und Umwelt.
Deine sichere Unterstützung für eine entspannte Periode mit Taynie
Unsere Taynie Perioden-Slips sind so konzipiert, dass sie je nach Modell bis zu 7 normale Tampons ersetzen können. Bei guter Pflege halten Taynies ohne Weiteres vier Jahre.
Taynie-Periodenunterwäsche passt sich durch ihre flexible und dehnbare Beschaffenheit allen deinen Bewegungen und Bedürfnissen an. Für ein sicheres Tragegefühl ohne Auslaufen und eine entspannte Periode.
Probier es aus.
