Kostenloser Versand ab 79 €

Blog

Zu trocken, nicht hart genug, Pupsgeräusche und fehlender Orgasmus - Was sich auf den ersten Blick stressig liest, ist in Wirklichkeit genau eines: Völlig normal! Häufig haben wir alle eine verkehrte Vorstellung von Sex. Wir betrachten das Ganze durch eine rosarote Brille und denken, dass alles immer super spicy und ästhetisch sein muss. Peinliche Vorfälle? Nein danke! Doch warum eigentlich? Wieso versuchen wir uns in ein Sex-Ideal zu drängen, das häufig gar nicht erreicht werden kann? In diesem Blogbeitrag wollen wir die Seiten des Sex’ zum Vorschein bringen, die bei den meisten Menschen vermutlich mit Schamgefühlen verbunden sind - obwohl sie in der Realität häufig vorkommen.
Der eigene Körper ist ein Teil von uns – doch was, wenn das Bild, das wir von ihm haben, nicht mit der Realität übereinstimmt? Eine Körperschemastörung kann tiefgreifende Auswirkungen auf das Leben haben: auf das Selbstwertgefühl, das Verhalten und auch auf den Umgang mit der eigenen Periode. In diesem Blogbeitrag erfährst du, was hinter dem Begriff steckt, wie du erste Anzeichen erkennst und was dir helfen kann, ein positives Körpergefühl zu entwickeln.
Ob bewusst oder unbewusst – gesellschaftliche Erwartungen und stereotype Geschlechterrollen beeinflussen oft schon früh unsere Vorstellung davon, welche Berufe zu "uns" passen. Besonders Kinder und Jugendliche orientieren sich beim Berufswunsch nicht nur an persönlichen Interessen, sondern auch an Rollenbildern, die ihnen tagtäglich begegnen. In diesem Blogbeitrag schauen wir uns an, wie tief verwurzelt diese Denkmuster noch immer sind, wie sie sich auf die Berufswahl auswirken – und was du tun kannst, um Klischees zu hinterfragen und deine eigenen Wege zu gehen. *Wenn wir in diesem Blogbeitrag über Frauen sprechen, dann meinen wir damit weiblich gelesene Personen und mit Männern männlich gelesene Personen.
Selbstbewusstsein ist der Schlüssel zu einem erfüllten Leben. Wer selbstsicher durchs Leben geht, trifft bessere Entscheidungen, setzt klare Grenzen und fühlt sich insgesamt wohler. Doch oft gibt es Phasen, in denen das Selbstvertrauen wackelt. Die gute Nachricht: Selbstbewusstsein ist keine angeborene Eigenschaft, sondern kann gezielt gestärkt werden. In diesem Blogbeitrag erfährst du, welche Faktoren dein Selbstvertrauen beeinflussen, welche Techniken dir helfen und warum Selbstakzeptanz genauso wichtig ist.
Brustwarzen sind ein oft übersehener Teil der Brust – dabei sind sie hochsensibel, hormonell beeinflusst und ein wichtiger Indikator für Gesundheit und Zyklusveränderungen. Trotzdem herrscht viel Unsicherheit: Warum jucken Brustwarzen manchmal? Sind Pickel an den Brustwarzen normal? Und was bedeutet es, wenn sie schmerzen oder sich nach innen ziehen? In diesem Beitrag gehen wir diesen Fragen auf den Grund und zeigen, wie sich Brustwarzen im Laufe des Lebens verändern.
Jedes Jahr taucht sie aufs Neue auf: die Debatte über die "perfekte Bikinifigur". Schon Monate vor dem Sommer beginnt die Werbung mit Tipps für Diäten, Workouts und vermeintlich "straffenden" Cremes. Doch wer hat eigentlich entschieden, dass bestimmte Körperformen als "bikinitauglich" gelten? Die Wahrheit ist: Jeder Körper ist ein Bikini-Körper. Die Vorstellung einer idealen Bikinifigur ist veraltet – es ist an der Zeit, sich von überholten Schönheitsidealen zu lösen und selbstbewusst das zu tragen, was einem gefällt.
Die weibliche Brust ist weit mehr als nur ein sekundäres Geschlechtsmerkmal. Sie ist ein faszinierender Teil des Körpers, der sich im Laufe des Lebens verändert – hormonell, optisch und funktional. Und sie steht im Mittelpunkt zahlreicher gesellschaftlicher, medizinischer und ästhetischer Diskussionen. Doch wie ist die Brust eigentlich aufgebaut? Warum verändert sie sich im Zyklus oder mit dem Alter? Und was bedeutet es, wenn sie schmerzt oder sich hart anfühlt? In diesem Blogbeitrag werfen wir einen ganzheitlichen Blick auf die Brust – anatomisch, hormonell und mit Blick auf Körpergefühl, Selbstwahrnehmung und Gesundheit. *Mit Frauen meinen wir in diesem Blogbeitrag weiblich gelesene Personen und mit Männern männlich gelesene Personen.
Rasierst du dich, weil du es willst – oder weil du glaubst, es tun zu müssen? Körperbehaarung ist so normal wie deine Haut oder deine Augenfarbe. Trotzdem wird sie seit Jahrzehnten als „ungepflegt“ oder „unhygienisch“ dargestellt, besonders bei Menstruierenden. Doch warum eigentlich? Wer hat entschieden, dass glatte Haut der Standard ist? Und wie kannst du lernen, dein natürliches Ich zu akzeptieren? In diesem Beitrag erfährst du, warum Körperhaare nicht nur normal, sondern auch wichtig sind – und warum du dich nie für sie schämen solltest.
Weibliche Sexualität ist noch immer von zahlreichen Mythen umgeben. Viele dieser falschen Vorstellungen führen zu Unsicherheiten, Schamgefühlen oder sogar falschen Erwartungen. Während die Sexualität von Männern oft als selbstverständlich betrachtet wird, wurde die Lust von Menstruierenden über Jahrhunderte hinweg tabuisiert, kontrolliert oder falsch interpretiert. Doch was ist wirklich wahr? Welche gesellschaftlichen Vorstellungen haben sich bis heute gehalten – und welche Fakten stehen ihnen entgegen? In diesem Beitrag räumen wir mit den häufigsten Irrtümern auf und zeigen, warum es an der Zeit ist, die weibliche Sexualität in all ihren Facetten zu feiern. *Mit “weiblich” und “männlich” meinen wir weiblich und männlich gelesene Personen.
Der 8. März markiert jedes Jahr den Weltfrauentag – ein Tag, der weltweit für Gleichberechtigung, Chancengleichheit und gesellschaftlichen Wandel steht. Aber warum ist dieser Tag so bedeutsam? Welche Veränderungen hat er bereits bewirkt? Und wie können wir ihn sinnvoll gestalten? In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die Geschichte, Bedeutung und Möglichkeiten zur aktiven Teilnahme. Und an alle Männer da draußen: Ihr könnt am Ende erfahren, warum dieser Beitrag auch euch etwas angeht. *Wenn wir in diesem Blogbeitrag über Frauen sprechen, dann meinen wir damit weiblich gelesene Personen und mit Männern männlich gelesene Personen.
Jedes Jahr markiert der Equal Pay Day den Tag, bis zu dem Frauen im Vergleich zu Männern unbezahlt arbeiten – rein statistisch betrachtet. Der Tag verdeutlicht die bestehende Lohnlücke und ruft zur Reflexion über strukturelle Ungleichheiten in der Arbeitswelt auf. Doch warum gibt es den Equal Pay Day überhaupt? Wie wird er berechnet? Und welche Auswirkungen hat die Lohnungleichheit auf das Leben vieler Personen, insbesondere auf Menstruierende? *Mit Frauen sind in diesem Beitrag weiblich gelesene Personen und mit Männern männlich gelesene Personen gemeint.
Jede dritte weiblich gelesene Person erlebt in ihrem Leben Gewalt – sei es in Form von Missbrauch, häuslicher Gewalt oder sexuellen Übergriffen. One Billion Rising, eine weltweite Bewegung, setzt genau hier an und fordert zum Handeln auf. 2025 steht erneut im Zeichen des gemeinsamen Protestes gegen Gewalt an Frauen*, Mädchen* und allen Betroffenen. Doch was steckt hinter dieser Bewegung? Warum hat Tanzen eine solch starke Symbolkraft und wie kannst du selbst ein Teil davon werden? *Mit Frauen und Mädchen sind hier weiblich gelesene Personen gemeint.

Search