Nachhaltige Periodenunterwäsche
60° waschbar
Frei von Bioziden
Zertifiziert

Blog

Das hast du bestimmt schon einmal erlebt: Du gehst nichtsahnend auf die Toilette und stellst fest, dass du geblutet hast. Wahrscheinlich hast du dich dann gefragt, wie das sein kann - schließlich solltest du deine Periode doch noch gar nicht bekommen. In diesem Fall handelt es sich jedoch nicht etwa um deine Menstruation, sondern um eine sogenannte Schmierblutung. Das ist jedoch nichts Ungewöhnliches; viele Frauen haben damit zu tun und vorerst besteht kein Grund zur Sorge! Die Ursachen von Schmierblutungen können dabei ganz unterschiedlich ausfallen. In diesem Blogbeitrag erklären wir dir, welche Gründe es für Zwischenblutungen gibt und wie du bestmöglich mit dieser ‚Überraschung‘ umgehen kannst.
Inkontinenz ist heute kein Grund mehr, sich in ein Schneckenhaus zurückzuziehen und den Gang nach draußen zu vermeiden. Wir verraten dir nützliche Tipps, die dir dabei helfen, deine Blasenschwäche zu lindern und deinen Alltag zurückzuerobern.
Hast du schon mal etwas von der Krankheit Endometriose gehört? Obwohl Endometriose die zweithäufigste gynäkologische Krankheit ist, löst sie bei vielen Menschen ein großes Fragezeichen im Kopf aus. Etwa 8 bis 15 Prozent aller Menstruierenden sind von der Erkrankung betroffen. Allein in Deutschland sind es mindestens 2 Millionen Erkrankte und dennoch herrscht eine große Unwissenheit darüber. Wir von Taynie finden es wichtig, dass Endometriose kein Tabuthema mehr ist und mehr Aufklärung darüber stattfindet, denn 1 von 10 Menstruierenden ist davon betroffen!
Mehr als jede zweite menstruierende Person leidet während ihrer monatlichen Periode unter Unterleibsschmerzen. Einige erleben sie als leichte Begleiterscheinung, während sich andere durch starke Beschwerden im Alltag eingeschränkt fühlen. Neben Ruhe und Wärme kann eine sanfte Massage die Menstruationsschmerzen lindern. Wir zeigen dir, wie.
Wenn das Ei den Eileiter verlässt und zur Gebärmutter wandert, kann sich das durch ein Ziehen im Unterbauch bemerkbar machen. Das nennt sich Mittel- oder Ovulationsschmerz. Wir möchten dieses Phänomen in unserem Blogbeitrag etwas näher beleuchten. Sprechen wir über die Ursachen, Symptome und die Linderungsmöglichkeiten!
Eine gesunde Scheidenflora sieht aus wie ein gut funktionierendes Ökosystem, bei dem alle Teile harmonisch miteinander arbeiten. Sie besteht aus einer Anzahl „guter“ Bakterien, die sogenannten Milchsäure-Bakterien oder auch Laktobazillen genannt. Die Hauptaufgabe dieser Bakterien ist es, das empfindliche Scheidenmilieu stabil zu halten und krankheitserregende Bakterien im Zaum zu halten.
Die Periode ist teuer. Im Schnitt gibt jede menstruierende Person im Leben rund 7.000 Euro für Hygieneprodukte, Verhütungs- und Schmerzmittel aus. "Periodenarmut" bedeutet, dass sich Menstruierende diese Produkte nicht leisten können. In Deutschland betrifft das in erster Linie Menschen ohne festen Wohnsitz, Studierende und Erwerbslose. Periodenarmut ist ein ernst zu nehmendes Thema - wir sprechen heute darüber.
Wir legen heute großen Wert auf körperliche Hygiene und Pflege. Doch nicht nur die eigenen Bedürfnisse stehen dabei im Vordergrund: Nachhaltige, möglichst plastikfreie Pflegeprodukte halten immer mehr Einzug in unsere Badezimmer. Wir haben einige Tipps für dich, wie du Intimhygiene und Nachhaltigkeit vereinen kannst und damit eine gesunde Scheidenflora förderst.
Das Thema Sex während der Periode ist auch heute noch häufig ein Tabu-Thema. Viele Menschen sehen darin ein hygienisches Problem, andere fürchten sich generell vor dem Umgang mit Blut. Dabei spricht grundsätzlich nichts gegen den sogenannten Periodensex.
Vielleicht hast du es auch schon einmal erlebt: Beim Wasserlassen brennt und schmerzt es unangenehm und du fühlst dich müde und schlapp. Dann leidest du wahrscheinlich an einer Blasenentzündung, auch als Zystitis bekannt. Wir erklären dir, welche Ursachen für die Krankheit in Frage kommen, wie du ihr vorbeugen kannst und wann du eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen solltest.
Völlegefühl, die Kleidung wird enger, der Unterbauch ist kugelrund und fühlt sich unangenehm an - das sind ziemlich sichere Anzeichen für einen Blähbauch. Viele Menstruierende beobachten diese Symptome während oder kurz vor der Periode. Wieso kommt es dazu und was kannst du tun, um einem Blähbauch während der Menstruation vorzubeugen? Was lindert die Beschwerden? Hier gibt es einen kleinen Überblick.
Wichtig zu wissen ist, dass sich die Blutfarbe während der Menstruation ändern kann. Die Blutung sieht auch bei jeder Person etwas anders aus. Es lohnt sich dennoch, etwas genauer hinzusehen und sich und seinen Körper zu beobachten.

Search

x